
Burnout-Prävention
Kennzeichen einer Leistungsgesellschaft sind die permanent steigenden Anforderungen an die Berufstätigen. Der Mensch, der im Mittelpunkt der Arbeit stehen sollte, leidet oft unter den Arbeitsbedingungen. Dauerhafte menschliche Überforderungen und massive Enttäuschungen führen zu emotionaler Erschöpfung und Resignation; sie nagen am Selbstwertgefühl, am Lebensnerv. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, kann es zu einer Burnout-Krise kommen. Ausbrennen ist ein schleichender Prozeß, der Monate, sogar Jahre dauern kann.
In dem Seminar werden mögliche Ursachen und der Verlauf des Burnout dargelegt. Die persönlichen Voraussetzungen der Burnout-gefährdeten Menschen werden untersucht. Eine Analyse der Burnoutbedingungen liefert uns Anhaltspunkte für mögliche Wege aus der Krise.
Die Teilnehmer können in einem Test ihren Burnout-Koeffizienten feststellen. Anschließend setzen sie sich mit ihrer Berufsbiographie auseinander. Sie können prüfen in welchen Arbeitsphasen sie mit Burnout-Symptomen in Berührung gekommen sind.
Inhalt
-
Burnout-Symptomatik
-
Phasenverlauf des Burnout-Syndroms (Enthusiasmus, Realismus, Stagnation, Rückzug, Apathie)
-
Erklärungsmodelle/Schautafeln
-
Welche Personen sind besonders anfällig?
-
berufliche Streßreaktionen
-
Arbeitssucht
-
innere Kündigung
-
Burnout fördernde Arbeitsumwelten
-
Mobbing am Arbeitsplatz (Stufen des Mobbing, Prävention, mögliche Hilfen)
-
Depression
-
persönlicher Burnout-Test berufsbiographische Entwicklung
-
Gefahren und Hilfen
-
Wege aus der Burnout-Krise
-
Umgang mit Leistung
-
Bewältigung von Zeitproblemen (Sensibilisierung für das eigene Zeitbewußtsein)
Methoden
-
Vorträge
-
Burnout-Test
-
Gruppenarbeit
-
Selbsterfahrung
-
Entspannungsübungen
