top of page

Beratungskompetenzen

​Beratung war schon immer ein wichtiger Bestandteil in der Arbeit mit Erwachsenen. In Zeiten der Partizipation und Verselbständigung sind Beratungsprozesse auch in der Jugendhilfe in den Mittelpunkt gerückt. Jeder Mitarbeiter im sozialen Bereich befindet sich laufend in Beratungssituationen, gleich welche Position er in der sozialen Organisation bekleidet, seien es Klientengespräche, Personalgespräche oder kollegiale Reflektionen.

 

Dabei hat sich der Anspruch an den Berater gewandelt. Der Rat steht nicht mehr im Vordergrund, sondern die Hilfe zur Selbsthilfe bzw. die Unterstützung bei der Selbstreflektion. Beratung ist eine qualitativ anspruchsvolle Tätigkeit und setzt gezieltes Training und Kenntnisse voraus.

Inhalt

  • Beratungsprozeß

 

  • Vertrag

 

  • Setting

 

  • Erwartungen an die Beratung

 

  • Beratungsverlauf

 

  • Gestaltarbeit (Beraterrolle, Menschenbild und Philosophie, Prinzipien, Methoden)

 

  • Die klientenzentrierte Gesprächsführung (Merkmale, Grundhaltungen, Gesprächstechniken, Prozeßkontinuum)

 

  • Psychodrama (Setting, Methoden, Stuhltechniken, Soziales Atom)

 

  • Stil und Haltung in der Beratung

 

  • Typische Beratungsfallen

Methoden

  • Vorträge

 

  • Kleingruppenarbeit

 

  • Beratungstraining

 

  • Körperarbeit

Geschäftsmann
bottom of page